WAHLFÄCHER 2023/24 |
Liebe Schülerin, lieber Schüler
Herzlich willkommen auf der Wahlfachseite. Nachfolgend findest du alle Ausschreibungen zum Wahlfachangebot 23/24.
Jede Ausschreibung enthält einen kleinen Beschrieb des Wahlfachs und die Bedingungen für dessen Besuch. Lies die Informationen genau durch und wähle die Wahlfächer entsprechend deinen Interessen und Berufswünschen aus.
Wir wünschen viel Vergnügen bei der Auseinandersetzung und dem Auswählen.
Hinweise
-
- Sek-A-Schüler*innen haben 25 Lektionen Pflichtunterricht, B-Schüler*innen 20 Lektionen. Mit Wahlfächern wird auf mindestens 32 Lektionen ergänzt. Mehr als 36 Lektionen sind nicht möglich.
- B-SchülerInnen können entweder Französisch, Englisch oder aber Französisch und Englisch wählen. Die beiden Fächer sind zu Beginn unter "Wahlpflichtfächer" beschrieben. Für A-Schüler*innen sind beide Fächer Pflicht und müssen nicht mehr explizit gewählt werden.
- Die Kurse ECDL, Atelier Plus, Tastaturschreiben, Gymi- und BMS-Vorbereitung sowie die Berufswahlstunde zählen nicht zum Pensum.
- Ob deine Kombination möglich ist, erkennst du an den grauen Feldern in den Quadraten.
Es dürfen sich pro Block keine eingefärbten Felder überschneiden. Überprüfe, indem du
das leere Quadrat auf dem Beiblatt entsprechend ausmalst. - Notiere deine gewählten Fächer provisorisch auf dem Anmeldeformular in deinem Dossier. So siehst du, ob du genügend oder zu viele Lektionen hast. Gemeinsam mit deinen Eltern und der Klassenlehrperson wirst du am Standortgespräch dein Pensum festlegen.
- Wähle zusätzlich vier sinnvolle Fächer als Reserve, falls einer deiner Kurse nicht zustande kommt oder überfüllt ist. Berücksichtige dabei, dass du möglichst vier Reserven wählst, die an unterschiedlichen Tagen stattfinden. Notiere sie ebenfalls auf dem Anmeldeformular.
Wahlpflichtfächer (betrifft nur B-Schüler*innen)
7.00 Englisch Sek BEnglisch Sek BDo you want to improve your English skills in different areas such as speaking, listening, reading and writing? Do you like to work with official and interesting teaching material? Then this course will be perfect for you. Come and join the future English class of 2023/24. Zielgruppe: Sek B, Niveau I, II und III Besonders geeignet für: Detailhandel, grafische Berufe, Informatiker*in, Kaufmann/-frau, Drogist*in, Fachfrau/-mann Information und Kommunikation, Hotelberufe, Restaurationsfachfrau/-mann Anzahl Wochenlektionen: 3 Lektionen (2 Input, 1 Atelier) Dauer: Jahreskurs |
7.01 Französisch Sek BFranzösisch Sek BWillst du den Französischunterricht als zweite Fremdsprache weiter besuchen? Wir werden weiter mit dem Lehrmittel arbeiten, aber auch kleine Exkurse in die frankophone Welt machen. Zielgruppe: Sek B, Niveau I, II und III Besonders geeignet für: Detailhandel, grafische Berufe, Informatiker*in, Kaufmann/-frau, Drogist*in, Fachfrau/-mann Information und Kommunikation, Hotelberufe, Restaurationsfachfrau/-mann Anzahl Wochenlektionen: 3 Lektionen (2 Input, 1 Atelier) Dauer: Jahreskurs |
Block 1: Montag, 15.10 bis 16.45 Uhr

1.01 English FirstFirst Cerfiticate of English (Level B2)Du beherrschst die englische Sprache bereits sehr gut und erfüllst oder übertriffst sogar die Lernziele im Unterricht? Dann kommt jetzt die Gelegenheit, dein Können und Wissen unter Beweis zu stellen. Im FCE English Kurs bereiten wir dich auf das international anerkannte Sprachdiplom vor (Cambridge English B2 First). Nebst der Festigung und Vertiefung der vier Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen vermittelt dir der Kurs auch hilfreiche Lernstrategien, welche dich darin unterstützen sollen, die Prüfung erfolgreich zu bestehen. Die Prüfung findet nicht an unserer Schule statt. Zudem fallen Kosten an. Die Anmeldung wird zusammen mit der Kursleitung vorgenommen. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung wird ein Teil des Gesamtbetrags von der Sekundarschule Ruggenacher zurückerstattet. Zielgruppe: Niveau I-Schüler*innen mit mind. Note 5 im Zeugnis und auf Epfehlung der Englischlehrperson Besonders geeignet für: Kaufmännische Berufe, Informatik, Detailhandel, Mediamatik Anzahl Lektionen pro Woche: 2 (1 Input und 1 Atelier) mit Doppellektionen für Testprüfungen und Kompensation Dauer: Jahreskurs |
1.02 Allgemeinbildung AAllgemeinbildung AIm Wahlfach Allgemeinbildung setzen wir uns mit verschiedenen weltgeschichtlichen, politischen und ethischen Themen auseinander, welche wichtig sind, aber in der Schule nicht spezifisch behandelt werden.
In diesem Wahlfach lernen wir, eigene Meinungen zu relevanten Themen zu bilden, Meinungen von Argumenten zu trennen, wichtige Fragen zu stellen und Diskussionen logisch anzugehen. Zielgruppe: A-Schüler*innen, die idealerweise Interesse am Fach RZG haben. Dieses Wahlfach bietet eine gute Vorbereitung auf das Fach "Allgemeinbildung" in der Berufsschule. Besonders geeignet für: alle Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 1 Dauer: Jahreskurs |
1.03 Deutsch BasicDeutsch BasicIn diesem Kurs wirst du deine Deutschkenntnisse auf vielfältige Art und Weise vertiefen und vorhandene Lücken füllen.
Im Deutsch Basic wirst du die Möglichkeit haben, dies und mehr zu erreichen. Zielgruppe: B-Schüler*innen und leistungsschwache A-Schüler*innen Besonders geeignet für: alle Berufe Anzahl Wochenlektionen: 1 Dauer: Jahreskurs |
1.04 Kopfwelten CracksKopfwelten für CracksDu knobelst gerne, löst knifflige Rätsel und spielst gerne? In diesem Kurs werden wir auf spielerischem Weg der Mathematik auf den Grund gehen. Neben interessanten Berechnungen (z.B. Fermis) kannst du dich hier auch in mathematische Spiele vertiefen (z.B. Schach, Jassen…). Zielgruppe: Von Mathe begeisterte Schüler*innen (Niveau I und II) und die, die es noch werden wollen… Besonders geeignet für: technische und mathematische Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 1 Dauer: Jahreskurs |
1.05 Geometrisches ZeichnenGeometrisches ZeichnenZeichnest du gerne mit Lineal, Geodreieck oder Zirkel? Magst du Pläne und geometrische Muster? Interessierst du dich für Architektur? Dann bist du im Kurs "Geometrisches Zeichnen" goldrichtig! In diesem einjährigen Kurs lernst du mit den "Instumenten eines Hochbauzeichners / einer Hochbauzeichnerin", wie von Hand korrekt Pläne gezeichnet werden. Wir fangen an mit einfachen Linienübungen, zeichnen wunderschöne Muster und planen schliesslich unsere Traumwohnung oder unser Traumhaus. Zielgruppe: Für alle, wleche Interesse am sorgfältigen und genauen Zeichnen haben und gerne selbständig arbeiten. Besonders geeignet für: Zeichner*in, Grafiker*in, Elektroplaner*in, Gebäudetechniker*in, Konstrukteur*in, Schreiner*in Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Jahreskurs |
1.06 Praktische Allgemeinbildung Praktische Allgemeinbildung In diesem Wahlfach geht es um das grundlegende Wissen, wie du deinen privaten und beruflichen Alltag besser bewältigen kannst. Im Unterschied zu vielen schulischen Pflichtfächern steht hier das "selber machen" im Vordergrund - wenig Theorie, viel Praxis. Beispiele: Zielgruppe: alle, vorwiegend B-SuS Besonders geeignet für: alle, welche eine EBA- oder Praktikerausbildung machen wollen und sich für handwerkliche Berufe interessieren Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Jahreskurs |
1.07/08 Programmieren in CProgrammieren in CIn diesem Kurs lernst du, wie man Computer dazu bringt, bestimmte Aufgaben auszuführen, indem man ihnen Befehle in der Programmiersprache C gibt. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Arbeit mit den Arduinos, einem kleinen Computerboard, das man programmieren und für verschiedene Projekte verwenden kann. Du wirst lernen, wie man Variablen, Schleifen, Funktionen und andere Konzepte der C-Programmierung verwendet. Wenn du bereit bist, deine Programmierfähigkeiten zu verbessern und eine Herausforderung suchst, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich! Zielgruppe: Starke Schüler*innen (Mathe N1), welche eine echte Programmiersprache lernen möchten Besonders geeignet für: Informatiker*in, ICT Fachmann/-frau, Elektroniker*in Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Semesterkurs |
1.09/10 Biologie/AnatomieBiologie/AnatomieDu bist interessiert an Biologie und möchtest dein Wissen vertiefen. Vielleicht möchtest du Wissenslücken stopfen und so eine bessere Grundlage für die Berufsschule erarbeiten. In diesem Kurs repetieren wir die naturwissenschaftlichen Grundlagen in der Anatomie und ergänzen das Wissen mit kleinen praktischen Arbeiten. Unter anderem mischen wir kosmetische Produkte für die Haar- und Hautpflege, und stellen Produkte für die Zahnpflege sowie diverse weitere Produkte her. Dabei arbeiten wir auf 1/10 g und 1 ml genau mit Messzylinder und Digitalwaage. Zielgruppe: Sek A und B Besonders geeignet für: Fachfrau/-mann Gesundheit und Betreuung, Laborant*in, Dentalassistent*in, Pharmaassistent*in Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Semesterkurs |
1.11/12 PhotoshopPhotoshopDer Photoshop Kurs eignet sich hervorragend für alle, die die Grundlagen der digitalen Fotobearbeitung kennenlernen wollen. Wir werden die Grundelemente von Photoshop anschauen. Dazu gehören:
Der Kurs dient dazu, sowohl Bilder zu verbessern als auch völlig neue Kompositionen herzustellen. Zielgruppe: Lernende, welche Freude haben am Gestalten und technisch mit Computern etwas anfangen können Besonders geeignet für: Lernende, welche einen grafischen oder gestalterischen Beruf erlernen möchten. Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Semesterkurs |
1.13/14 PolnischPolnischDzień dobry! Die polnische Sprache hat den Ruf, eine der am schwierigsten zu erlernenden Sprachen in Europa zu sein. Stimmt das wohl wirklich? Mit einer Teilnahme an diesem Wahlfach kannst du es selbst herausfinden. Obwohl das Land Polen nicht allzu weit von der Schweiz entfernt liegt, weisst du wahrscheinlich wenig über das Land oder die Sprache. Das Ziel des Wahlfachs ist es, die Grundlagen der polnischen Sprache zu lernen und nebenbei Spannendes über das Land Polen und die Kultur zu erfahren. Somit steht einer Reise in dieses interessante Land nichts im Wege. Zielgruppe: Für alle fleissigen Schüler*innen, die gerne eine neue Sprache lernen Besonders geeignet für: alle Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Semesterkurs |
1.15/16 Robotik Sek ARobotik Sek AIn diesem Kurs lernst du die grundlegenden Konzepte und Fähigkeiten, um einen Roboter zu programmieren. Du wirst lernen, wie man den Lego-Mindstorms-Roboter steuert und bekommst die Chance, kreativ zu werden, indem du ihn im Verlauf des Semesters anpassen und verbessern kannst. Aber Programmieren ist nur ein Teil des Puzzles - du wirst auch Herausforderungen bewältigen, wenn dein Roboter nicht so funktioniert, wie er soll, und lernen, wie man Probleme löst und verbesserte Lösungen findet. Zielgruppe: A-Schüler*innen mit Interesse an Robotern und Freude am Programmieren Besonders geeignet für: Automatiker*in, Multimediaelektroniker*in, Telematiker*in, Automatikmonteur*in, Polymechaniker*in Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Semesterkurs |
Block 2: Dienstag, 7.20 bis 8.55 Uhr

2.01 Spezielle KochtechnikenSpezielle KochtechnikenIn diesem Jahreskurs entdecken wir zusammen die Kunst des innovativen Kochens! Lerne Techniken wie Sous-vide, Lacto-Fermentation, Molekularküche und viele mehr. Wir experimentieren mit neuen Geschmacksrichtungen, stellen eigene Sojasauce, Hafermilich und Chilisauce her und verbinden Kochen mit Wissenschaft, indem wir die Techniken hinter den Gerichten erforschen. Zielgruppe: Am Kochen und der Wissenschaft interessierte Schüler*innen Besonders geeignet für: Koch/Köchin, Bäcker*in, Lebensmitteltechnolog*in Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Jahreskurs |
2.02 Geschenke aus der KücheGeschenke aus der KücheAnlässe für Geschenke gibt es während des ganzen Jahres und Präsente aus der Küche, nett verpackt, sind immer willkommen. Egal ob süss, herzhaft, im Glas, für das direkte Geniessen oder als würzende Zutat: Mit wenig Aufwand stellen wir in der Küche, dank vieler toller Ideen, Leckereien zum Verschenken her und gestalten liebevoll dekorierte Verpackungen oder geschmackvolle Etiketten. Zielgruppe: Geeignet für Lernende, welche die nötige Sorgfalt im Umgang mit Lebensmittel haben sowie offen für kreative und gestalterische Arbeiten sind. Besonders geeignet für: Koch/Köchin, Bäcker*in, Konditor*in, gestalterische Berufe Anzahl Lektionen: 2 Dauer: Jahreskurs |
2.03 English onlyEnglish only - let's dive inWeisst du woher die Aussage: «Croeso i Gymru!» kommt und was sie bedeutet? Schon einmal einen «Scrum» selber ausgeführt? Oder bereits «After Eight» ausprobiert? Wenn dich dies neugierig macht, bist du in diesem Kurs genau richtig. Zielgruppe: für alle Sek A oder B-Schüler und Schülerinnen, die ein Interesse für die englischsprachige Kultur mitbringen und gerne auf Englisch kommunizieren. Besonders geeignet für: Detailhandel, grafische Berufe, Kaufmann/-frau, Drogist*in, Fachfrau/-mann Information und Kommunikation, Hotelberufe, Restaurationsfachmann/-frau etc. Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Jahreskurs |
2.04 Philosophie/Ethik/DebattePhilosophie/Ethik,/Debatte"Was ist deine Berufung? Ein guter Mensch zu sein." Schon die antiken Griechen und Römer haben über das Leben nachgedacht und viele ihrer Gedanken können wir heute nachlesen. Wir werde zusammen einige dieser Gedanken lesen und über schwierige Fragen des Lebens nachdenken. Was ist ein guter Mensch? Was bedeutet Glück? Für dieses Wahlfach ist Offenheit gegenüber anderen Meinungen gefragt, aber auch die Bereitschaft, seine eigenen Sichtweisen in Gesprächen mit anderen auszudrücken. Zielgruppe: Alle interessierten Schüler*innen, welche gerne auch über schwierigere Fragen im Leben nachdenken und ihre Gedanken im Gespräch mit anderen mitteilen wollen. Besonders geeignet für: alle Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 1 Dauer: Jahreskurs |
2.05 Kopfwelten und Rechenstrategien Niv. 3Kopfwelten und Rechenstrategien Niveau 3Nervst du dich manchmal, dass du zu wenig schnell oder zu wenig exakt rechnen kannst? Willst du besser werden? Möchtest du neue Rechenstrategien kennenlernen? Dann könnte dich der Kurs "Kopfwelten & Rechenstrategien" interessieren. Wir arbeiten mit dem Kopfrechen-Trainigsprogramm SIKORE und überlegen uns, wie mit Rechentricks schneller und einfacher gerechnet werden kann. Aber auch Rätsel- und Knobelaufgaben interessieren uns. Zielgruppe: Matheinterssierte Schüler*innen aus dem Niveau 3 Besonders geeignet für: technische und mathematische Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 1 Dauer: Jahreskurs |
2.06 Algebra 1Algebra Niveau 1Du hast z.T. Mühe dem Matheunterricht zu folgen, weil du nicht mehr den Überblick über alle Themen in der Algebra hast? Oder du bist noch nicht sattelfest in der Algebra und möchtest noch mehr üben und dabei unterstützt werden? Dann ist dieser Kurs das Richtige für dich! Hier repetierst du die Grundlagen und übst dich im Umgang mit Brüchen, Variablen, Termumformungen und Gleichungen. Zielgruppe: Schüler*innen des Mathe Niveau 1 Besonders geeignet für: technische und mathematische Berufe Anzahl Wochenlektionen: 2 (1 Lektion Input & 1 Lektion Atelier) Dauer: Jahreskurs |
2.07 Algebra 2Algebra Niveau 2In diesem Kurs vertiefst und ergänzt du deine Algebra-Kenntnisse. Wir repetieren nochmals die wichtisten Regeln, werden diese aber auch spielerisch anwenden. Zielgruppe: Schüler*innen des Mathe Niveau 2 Besonders geeignet für: technische und mathematische Berufe Anzahl Wochenlektionen: 2 Dauer: Jahreskurs |
2.08 Deutsch BasicDeutsch BasicIn diesem Kurs wirst du deine Deutschkenntnisse auf vielfältige Art und Weise vertiefen und vorhandene Lücken füllen.
Im Deutsch Basic wirst du die Möglichkeit haben, dies und mehr zu erreichen. Zielgruppe: B-Schüler*innen und leistungsschwache A-Schüler*innen Besonders geeignet für: alle Berufe Anzahl Wochenlektionen: 1 Dauer: Jahreskurs |
2.09 Deutsch ProDeutsch ProIn diesem Kurs wirst du deine Deutschkenntnisse auf vielfältige Art und Weise erweitern und deine Stärken stärken.
Im Deutsch Pro wirst du die Möglichkeit haben, dies und mehr zu erreichen. Zielgruppe: leistungsstarke B-Schüler*innen, interessierte A-Schüler*innen Besonders geeignet für: alle Berufe Anzahl Wochenlektionen: 1 Dauer: Jahreskurs |
2.10 ItalienischItalienischCiao a tutti! Möchtest du in deinen nächsten Ferien in Italien oder dem Tessin selbstständig ein Gelato bestellen? Lernst du gerne eine neue Sprache und eine neue Kultur kennen? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. Du lernst die Basics der italienischen Sprache und nebenbei auch viel über die italienische Kultur. Am Ende dieses Kurses bist du in der Lage, kurze und alltagstaugliche Dialoge auf Italienisch zu führen. Zielgruppe: Für alle fleissigen Schüler*innen, die gerne eine neue Sprache lernen. Besonders geeignet für: alle Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Jahreskurs |
2.11 BMS MatheBMS MatheWir frischen dein Sekundarschul-Wissen auf, füllen Lücken und üben, üben, üben. Der Fokus liegt auf den prüfungsrelevanten Themen. Wir simulieren auch Prüfungssituationen mit früheren Tests. Voraussetzung für deinen Erfolg ist, dass du auch zuhause mindestens eine Stunde pro Woche arbeitest. Zielgruppe: selbständige, ehrgeizige Schüler*innen mit Willen und Potenzial, die BMS-Prüfung zu bestehen Besonders geeignet für: BMS-Prüfung Anzahl Lektionen pro Woche: 1 Dauer: Semester |
2.12 BMS DeutschBMS DeutschIn diesem Kurs werden die prüfungsrelevanten Themen im Eilzugstemop repetiert. Zuhause musst du 1-2 Stunden pro Woche für diesen Kurs arbeiten, um allfällige Lücken zu schliessen und um BMS-Prüfungen vergangener Jahre zu lösen. Zielgruppe: Selbständige, ehrgeizige Schüler*innen mit guten Schulnoten und der Bereitschaft für diesen Kurs intensiv zu arbeiten, vor allem auch zuhause und/oder im Atelier. Besonders geeignet für: BMS-Prüfung Anzahl Lektionen pro Woche: 1 (zusätzlich 1-2 Stunden Arbeit zuhause) Dauer: Semesterkurs |
2.13/14 CAD, 3D-DruckCAD und 3D-DruckIn diesem Kurs lernen wir die Grundlagen von 3D-Modelling kennen. Mit Fusion 360 bauen wir digital verschiedene Körper, welche wir anschliessend drucken können. Ebenfalls werden wir in unserem 3D-Studio die Grundlagen vom 3D-Druck kennenlernen. Zielgruppe: Lernende, welche gut in Geometrie sind (Niveau I und II) und Freude daran haben, Objekte aus ihrer Vorstellungskraft heraus zu bauen. Besonders geeignet für: technische Berufe, Konstrukteur*in, etc. Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Semesterkurs |
2.15 EspañolEspañolBuenos días, qué tal? Möchtest du gerne einfache Gespräche auf Spanisch führen können? Dann bist du in diesem Wahlfach genau richtig. Ziel des Jahreskurses ist es, dass du einfache Dialoge auf Spanisch führen kannst. Und wer weiss, vielleicht wirst du ja deine nächsten Sommerferien in einem spanischsprachigen Land verbringen? Zielgruppe: Für alle, die gerne einfache Unterhaltungen auf Spanisch führen möchten Besonders geeignet für: alle Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Jahreskurs |
Block 3: Mittwoch, 10.10 bis 11.45 Uhr

3.01 WirtschaftWirtschaftDer Kurs „Wirtschaft“ bereitet dich gezielt auf die Fächer vor, welche du während deiner KV-Lehre in der Berufsschule besuchen wirst. Einerseits werden im Fachbereich Wirtschaft die Themenbereiche Recht, Betriebs- und Volkswirtschaft behandelt. Andererseits werden aber auch wichtige Inhalte im Rechnungswesen vermittelt. Zielgruppe: Dieses Wahlfach richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, welche sich gerne auf ihre bevorstehende Lehre im Fachbereich Wirtschaft vorbereiten möchten. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Besonders geeignet für: kaufmännische Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 2 (1 Input, 1 Atelier) Dauer: Jahreskurs |
3.02 Allgemeinbildung BAllgemeinbildung BIm Wahlfach Allgemeinbildung setzen wir uns mit verschiedenen weltgeschichtlichen, politischen und ethischen Themen auseinander, welche wichtig sind, aber in der Schule nicht spezifisch behandelt werden.
In diesem Wahlfach lernen wir, eigene Meinungen zu relevanten Themen zu bilden, Meinungen von Argumenten zu trennen, wichtige Fragen zu stellen und Diskussionen logisch anzugehen. Zielgruppe: Dieses Fach ist eine gute Vorbereitung auf das Fach «Allgemeinbildung» in der Berufsschule. Daher ist es für alle B-Schüler*innen geeignet. Besonders geeignet für: alle Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 1 Dauer: Jahreskurs |
3.03/04 Elektronik A/BElektronik A/BIn diesem Semesterkurs wirst du die theoretischen Grundlagen der Elektronik vertiefen und anwenden, um Schaltkreise lesen, zeichnen und selbst bauen zu können. Du wirst lernen, wie du mit Messgeräten wichtige Werte messen kannst. Aber das ist erst der Anfang - du wirst auch die Chance bekommen, deine eigenen Schaltkreise zu kreieren, indem du Drähte verbindest und lötest. Welches Projekt wirst du realisieren? Wirst du deine Schaltkreise zum Leben erwecken, indem du Glühbirnen zum Leuchten bringst oder Schlater einbauen, mit denen du kleine Geräte steuern kannst? Bist du bereit, die Welt der Elektronik zu entdecken? Dann melde dich jetzt für diesen Semesterkus an. Zielgruppe: Interesse an der Elektronik und handwerkliches Geschick in den Fingerspitzen Besonders geeignet für: Elektriker*in, Automatiker*in, Multimediaelektroniker*in, Telematiker*in, Automatikmonteur*in Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Semesterkurs |
3.05 Deutsch ProDeutsch ProIn diesem Kurs wirst du deine Deutschkenntnisse auf vielfältige Art und Weise erweitern und deine Stärken stärken.
Zielgruppe: leistungsstarke B-Schüler*innen, interessierte A-Schüler*innen Besonders geeignet für: alle Berufe Anzahl Wochenlektionen: 1 Dauer: Jahreskurs |
3.06 English onlyEnglish only - let's dive inWeisst du woher die Aussage: «Croeso i Gymru!» kommt und was sie bedeutet? Schon einmal einen «Scrum» selber ausgeführt? Oder bereits «After Eight» ausprobiert? Wenn dich dies neugierig macht, bist du in diesem Kurs genau richtig. Wir werden in die englischsprachige Kultur eintauchen (=to dive in) und teilweise Aktivitäten durchführen, die ausserhalb des Klassenzimmers sind. Gleichzeitig werden wir an deinen englischen Mündlich-Kenntnissen arbeiten und diese verbessern. Du kriegst dazu wertvolle Tipps und Tricks, wie du gekonnt auf Englisch diskutieren und dich über verschiedene Themen austauschen kannst. Zielgruppe: Für alle Sek A und B-Schüler und Schülerinnen, die ein Interesse für die englischsprachige Kultur mitbringen und gerne auf Englisch kommunizieren. Besonders geeignet für: Detailhandel, grafische Berufe, Kaufmann/-frau, Drogist*in, Fachfrau/-mann Information und Kommunikation, Hotelberufe, Restaurationsfachmann/-frau etc. Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Jahreskurs |
3.07/08 PhotoshopPhotoshopDer Photoshop Kurs eignet sich hervorragend für alle, die die Grundlagen der digitalen Fotobearbeitung kennenlernen wollen. Wir werden die Grundelemente von Photoshop anschauen. Dazu gehören:
Der Kurs dient dazu, sowohl Bilder zu verbessern als auch völlig neue Kompositionen herzustellen. Zielgruppe: Lernende, welche Freude haben am Gestalten und technisch mit Computern etwas anfangen können Besonders geeignet für: Lernende, welche einen grafischen oder gestalterischen Beruf erlernen möchten. Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Semesterkurs |
3.09 Bildnerisches GestaltenBildnerisches GestaltenDu hast Freude am Gestalten mit Form und Farbe und interessierst dich für Kunst? Hier kannst du deine gestalterischen Fähigkeiten breit vertiefen und dich mit unterschiedlichen Materialien in verschiedenen Techniken verbessern. Beispielsweise kannst du:
Tauche ein in diese grosse Vielfalt von Materialien und Techniken und finde für dich heraus, was dir am besten entspricht. Zielgruppe: Für alle, die Freude am Gestalten haben und gerne kreativ arbeiten Besonders geeignet für: künstlerische Berufe, weiterführende Schulen mit Schwerpunkt BG Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Jahreskurs |
3.10 Auftrittskompetenz/TheaterAuftrittskompetenz/TheaterFühlst du dich verunsichert, wenn dir Menschen zuhören oder dich anschauen? Wünschst du dir mehr Selbstvertrauen, wenn die Aufmerksamkeit auf dich gerichtet ist? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Wahlfach lernst du, mit Stress umzugehen, über deinen eigenen Auftritt nachzudenken und deine Angst vor dem Auftritt vor Publikum abzulegen: Ob es darum geht, selbstsicher über den Pausenplatz zu gehen, einen Vortrag zu halten oder bei einem Vorstellungsgespräch selbstbewusst aufzutreten – all dies lernst du hier in geschütztem Rahmen, wo sich Gleichgesinnte respektvoll begegnen und gegenseitig unterstützen. Wichtig: Du sagst „Ja“ zu einem besonders respektvollen Umgang mit deinen Mitmenschen und dir selbst und du bist bereit, dich vertiefter mit deinem Auftritt und deiner Wirkung auseinanderzusetzen. Zielgruppe: für alle Schüler*innen geeignet Besonders geeignet für: alle Berufe, vor allem Berufe mit kommunikativem Hintergrund Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Jahreskurs |
3.11 Geometrie 1Geometrie Niveau 1Wenn du gerne Flächen und Volumen von dreidimensionalen Körpern berechnest oder konstruierst und dein Vorstellungsvermögen verbessern willst, bist du in der Gemi 1 genau richtig. Wir werden Inhalte, welche du in den ersten 2 Jahren gelernt hast, vertiefen und erweitern sowie neue Inhalte bearbeiten. Wenn du die Gymiprüfung oder eine technische BMS machen möchtest, brauchst du dieses Fach zwingend. Zielgruppe: Schüler*innen des Mathe Niveaus 1 Besonders geeignet für: Gymnasium, BMS, Zeichner*in, Konstrukteur*in Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Jahreskurs |
3.12 Geometrie 2Geometrie Niveau 2Wenn du gerne Flächen und Volumen von dreidimensionalen Körpern berechnest oder konstruierst und dein Vorstellungsvermögen verbessern willst, bist du im Wahlfach Geometrie genau richtig. Wir werden Inhalte, welche du in den ersten zwei Jahren gelernt hast, vertiefen und erweitern sowie neue Inhalte bearbeiten. Zielgruppe: Schüler*innen des Mathe Niveaus 2 Besonders geeignet für: technische Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Jahreskurs |
3.13 Geometrie 3Geometrie Niveau 3Wenn du gerne Flächen und Volumen von dreidimensionalen Körpern berechnest oder konstruierst und dein Vorstellungsvermögen verbessern willst, bist du im Wahlfach Geometrie genau richtig. Wir werden Inhalte, welche du in den ersten zwei Jahren gelernt hast, vertiefen und erweitern sowie neue Inhalte bearbeiten. Zielgruppe: Schüler*innen des Mathe Niveaus 3 Besonders geeignet für: technische Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Jahreskurs |
3.14 BMS MatheBMS MatheWir frischen dein Sekundarschul-Wissen auf, füllen Lücken und üben, üben, üben. Der Fokus liegt auf den prüfungsrelevanten Themen. Wir simulieren auch Prüfungssituationen mit früheren Tests. Voraussetzung für deinen Erfolg ist, dass du auch zuhause mindestens eine Stunde pro Woche arbeitest. Zielgruppe: selbständige, ehrgeizige Schüler*innen mit Willen und Potenzial, die BMS-Prüfung zu bestehen Besonders geeignet für: BMS-Prüfung Anzahl Lektionen pro Woche: 1 Dauer: Semester |
3.15 BMS DeutschBMS DeutschIn diesem Kurs werden die prüfungsrelevanten Themen im Eilzugstemop repetiert. Zuhause musst du 1-2 Stunden pro Woche für diesen Kurs arbeiten, um allfällige Lücken zu schliessen und um BMS-Prüfungen vergangener Jahre zu lösen. Zielgruppe: Selbständige, ehrgeizige Schüler*innen mit guten Schulnoten und der Bereitschaft für diesen Kurs intensiv zu arbeiten, vor allem auch zuhause und/oder im Atelier. Besonders geeignet für: BMS-Prüfung Anzahl Lektionen pro Woche: 1 (zusätzlich 1-2 Stunden Arbeit zuhause) Dauer: Semesterkurs |
Block 4: Donnerstag, 14.20 bis 16.45 Uhr

4.01 HandletteringHandletteringWir alle kennen es: Du bist auf der Suche nach der perfekten Karte zu deinem Geschenk, doch keine der Karten passt genau. Im Wahlfach Handlettering lernst du, wie du deine eigenen professionellen Karten gestalten kannst. Wenn du Freude am Gestalten von Karten, Plakaten oder Geschenken hast, bist du im Wahlfach Handlettering genau richtig. Handlettering ist das kunstvolle Schreiben von Hand mit schön gezeichneten und gestalteten Buchstaben. Lasse deiner Kreativität freien Lauf und verziere dein Kunstwerk mit Lichterketten, Blumen oder anderen Motiven. Verschiedene Stifte, Farben und Schattierungen verleihen deinem Lettering zusätzlich deinen persönlichen Touch. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass es egal ist, wenn du keine schöne Handschrift hast. Handlettering kann man nämlich lernen. Ziel des Kurses ist es, verschiedene Techniken des Handletterings zu lernen und dass du von nun an deine Karten nicht mehr kaufen musst. Zielgruppe: Für alle, die gerne kreativ arbeiten und Freude an Farben und Formen haben Besonders geeignet für: künstlerische Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 1 Dauer: Jahreskurs |
4.02/03 Grafik DesignGrafik DesignLerne die Grundlagen der grafischen Gestaltung kennen und unterschiedliche Methoden zur Bilderstellung. Wir kombinieren Bilder mit Texten, Faben und Logos. Wir gestalten Logos, Schriftzüge, Plakate oder Verpackungen. Dabei verwenden wir manuelle Techniken wie Zeichnen oder Collage und arbeiten vereinzelt auch am Computer. Zielgruppe: Lernende, welche gerne visuelle Inhalte erstellen, um Botschaften zu kommunizieren. Besonders geeignet für: Künstlerische Berufe, weiterführende Schulen mit Schwerpunkt BG Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Semesterkurs |
4.04 Textiles GestaltenTextiles GestaltenHast du Freude am handwerklichen Gestalten? Du willst gerne etwas Eigenes entwickeln, die Arbeitsschritte planen und etwas Schönes mit Textilien herstellen? Dann bist du im textilen Gestalten am richtigen Ort. Du kannst kreativ und mit aktuellen Materialien arbeiten. Du verarbeitest peppige Werkstoffe wie zum Beispiel moderne Stoffe, Plastik, Kork, Wolle, Schnüre, Farben usw. Dabei erlernst und vertiefst du verschiedene Techniken (Nähen, Stricken, Häkeln, Färben, Drucken, …) und fertigst Gegenstände zum Anziehen und für den Gebrauch im Alltag an. Zielgruppe: Du wählst dieses Fach, wenn du deine Zukunft in handwerklichen oder gestalterischen Berufen siehst, oder einfach, weil dir das Gestalten Spass macht. Besonders geeignet für: Berufe, die mit Textilien zu tun haben. Anzahl Lektionen pro Woche: 3 Dauer: Jahreskurs |
4.05/06 WAH - eine kulinarische WeltreiseHauswirtschaft - eine kulinarische WeltreiseBist du offen neuen Geschmackserlebnissen gegenüber? Möchtest du deine Kochkenntnisse erweitern und arbeitest gerne im Team? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Wahlfach kochen wir traditionelle Gerichte aus aller Welt. Dabei erfährst du auch einiges an Hintergrundwissen über das jeweilige Land und seine kulinarischen Spezialitäten. Bitte melde dich nur an, wenn du bereit bist, Lebensmittel, die du nicht kennst, zu essen. Zielgruppe: Alle Schüler*innen Geeignet für: Koch/Köchin, Bäcker*in, Konditor*in Anzahl Lektionen pro Woche: 3 Dauer: Semesterkurs |
4.07 Welt der MusikWelt der MusikMusik: die Kunst, die das Herz und die Seele berührt! Bist du bereit, deine Liebe zur Musik auszuleben? Möchtest du Teil einer Gruppe sein, die dieselbe Leidenschaft für Musik teilt wie du? Dann wähle das Wahlfach "Welt der Musik"! Wir singen im Chor, realisieren kleine Projekte und schauen einige Musiktheorien an. Du lernst eine breite Palette an Musikstilen kennen und auch das Musizieren und Tanzen kommt nicht zu kurz. Mit diesem Wahlfach wirst du deinen musikalischen Horizont garantiert erweitern! Zielgruppe: Dieses Wahlfach ist für engagierte Schüler*innen gedacht, die bereit sind, sich aktiv zu beteiligen und ihre musikalischen Talente zu entfalten. Besonders geeignet für: alle Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Jahreskurs |
4.08 GesellschaftsspieleGesellschaftsspieleEntdecke die Welt der Brettspiele. Wir bringen uns gegenseitig verschiedenste Brettspiel bei, lernen beim Spielen viele neue Techniken kennen und entwerfen auch unser eigenes Spiel. Möchtest du wissen, was es ausser UNO und Monopoly noch gibt? Dann melde dich an. Zielgruppe: Menschen, die gerne Brettspiele haben und mit anderen Schüler*innen in Kontakt kommen wollen. Besonders geeignet für: kreative, soziale Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Jahreskurs |
4.09 Technisches Gestalten (Werken)Technisches Gestalten (Werken)Im Wahlfach Werken kannst du mit deinen kreativen Ideen eigene Projekte planen und umsetzen. Beispielsweise Kleinmöbel wie einen Hocker, Stuhl, Clubtisch, Garderobe, Tisch- oder Ständerlampe, Wandgestell und vieles mehr. Unter kompetenter Anleitung kannst du löten, schweissen, schmieden und mit vielen Maschinen eigenständig arbeiten. Unser angestrebtes Ziel ist es, dass Schüler*innen, die unseren Kurs besuchen, selbständig arbeiten können. Ziele:
Zielgruppe: Motivierte Schüler*innen, die sowohl mit dem Kopf als auch mit den Händen zu arbeiten wissen und Freude an praktischen Arbeiten mit Holz und Metall haben. Zudem solltest du in der Lage sein, ein Projekt so weit wie möglich selbständig zu planen, oranisieren und schlussendlich umzusetzen. Besonders geeignet für: Handwerkliche Berufe wie zum Beispiel Schreiner*in, Polymechaniker*in, Elektriker*in, Metallbauer*in, Mechaniker*in, Sanitärinstallateur*in, usw. Anzahl Lektionen pro Woche: 3 Dauer: Jahreskurs |
4.10 Praktische AllgemeinbildungPraktische AllgemeinbildungIn diesem Wahlfach geht es um das grundlegende Wissen, wie du deinen privaten und beruflichen Alltag besser bewältigen kannst. Im Unterschied zu vielen schulischen Pflichtfächern steht hier das "selber machen" im Vordergrund - wenig Theorie, viel Praxis. Beispiele: Zielgruppe: alle, vorwiegend B-SuS Besonders geeignet für: alle, welche eine EBA- oder Praktikerausbildung machen wollen und sich für handwerkliche Berufe interessieren Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Jahreskurs |
4.11/12 FotografierenFotografieren mit der SpiegelreflexkameraGehst du gerne nach draussen mit einer Kamera, um z.B. den Sonnenaufgang zu fotografieren? Möchtest du dein Hobby fotografisch festhalten? Du wirst verschiedene Fotoaufträge ausführen (Natur, Bewegung, Portrait, …) und dabei lernen, wie du die Kamera richtig einstellst. Wir werden auch anschauen, was ein gutes Foto ausmacht. Wenn nötig werden wir die Bilder mit Hilfe von Photoshop nachbearbeiten. Du wirst zu einem eigenen Thema (z.B. deinem Hobby) ein eigenes Fotoprojekt machen und zum Abschluss dein Projekt präsentieren: gerahmte Fotos, eine Diashow, einen Tischkalender… Wichtig: Du musst bereit sein, mit deiner Kamera ins Freie zu gehen; die schönen Sujets kommen nicht zu dir ins Zimmer… Zielgruppe: alle Schülerinnen und Schüler Besonders geeignet für: Gestalterische Berufe, Grafiker*in, Berufe im Druckbereich, Fotograf*in, Informatiker*in Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Semesterkurs |
4.13 Polysport MädchenPolysport MädchenDu hast Lust, dich zusätzlich zu den üblichen 3 Lektionen Sport pro Woche noch mehr zu bewegen und unter anderem auch Sportarten auszuprobieren, die neu sind? Dann bist du in diesem Wahlfach genau richtig. Zielgruppe: Mädchen, die sich gerne bewegen und Freude am Sportunterricht haben Besonders geeignet für: alle Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Jahreskurs |
4.14 Polysport KnabenPolysport KnabenDu hast Lust, dich zusätzlich zu den üblichen 3 Lektionen Sport pro Woche noch mehr zu bewegen und unter anderem auch Sportarten auszuprobieren, die neu sind? Dann bist du in diesem Wahlfach genau richtig. Zielgruppe: Knaben, die sich gerne bewegen und Freude am Sportunterricht haben Besonders geeignet für: alle Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Jahreskurs |
4.15 Bildnerisches GestaltenBildnerisches GestaltenDu hast Freude am Gestalten mit Form und Farbe und interessierst dich für Kunst? Hier kannst du deine gestalterischen Fähigkeiten breit vertiefen und dich mit unterschiedlichen Materialien in verschiedenen Techniken verbessern. Beispielsweise kannst du:
Tauche ein in diese grosse Vielfalt von Materialien und Techniken und finde für dich heraus, was dir am besten entspricht. Zielgruppe: Für alle, die Freude am Gestalten haben und gerne kreativ arbeiten Besonders geeignet für: künstlerische Berufe, weiterführende Schulen mit Schwerpunkt BG Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Jahreskurs |
Block 5: Freitag, 7.20 bis 8.55 Uhr

5.01/02 DrechselnDrechselnDrechseln ist eine sehr alte Handwerkskunst. Bereits im alten Ägypten wurde gedrechselt (mit Muskelkraft als Antrieb, versteht sich). Im Vergleich dazu, haben wir hier im Ruggi moderne, elektronisch angetriebene Drechselmaschinen. Im Wahlfach Drechseln stellen wir aus diversen Holzarten Gebrauchs- oder Dekorationsobjekte her. Beispiele sind edle Schreibgeräte, Dosen, Schalen, Vasen oder gar Pfeffer- und Muskatmühlen. Zielgruppe: Schüler*innen, welche Freude an der Arbeit mit Holz haben und ein gewisses Durchhaltevermögen an den Tag legen können. Besonders geeignet für: Gestalterische und technische Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Semester |
5.03/04 SchmuckSchmuckIm Wahlfach Schmuck stellen wir aus unterschiedlichen Materialien Schmuck her, seien dies Halsketten, Armketten, Ringe, Ohrringe oder Anhänger. Wir arbeiten mit Silber, Bronze, Holz, Acrylglas und Halbedelsteinen. Deinen Ideen sind fast keine Grenzen gesetzt. Besonders geeignet für: Gestalterische Berufe, Goldschmied*in Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Semester |
5.05 Allgemeinbildung AAllgemeinbildung AIm Wahlfach Allgemeinbildung setzen wir uns mit verschiedenen weltgeschichtlichen, politischen und ethischen Themen auseinander, welche wichtig sind, aber in der Schule nicht spezifisch behandelt werden.
In diesem Wahlfach lernen wir, eigene Meinungen zu relevanten Themen zu bilden, Meinungen von Argumenten zu trennen, wichtige Fragen zu stellen und Diskussionen logisch anzugehen. Zielgruppe: A-Schüler*innen, die idealerweise Interesse am Fach RZG haben. Dieses Wahlfach bietet eine gute Vorbereitung auf das Fach "Allgemeinbildung" in der Berufsschule. Besonders geeignet für: alle Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 1 Dauer: Jahreskurs |
5.06 PsychologiePsychologieFragst du dich manchmal, warum wir uns so verhalten, wie wir es tun? Interessierst du dich für unsere Emotionen und für die Vorgänge in unserem Gehirn? Dann bist du in diesem Wahlfach genau richtig! Wir werden herausfinden, wie unser Gehirn funktioniert und wie Emotionen unser Verhalten beeinflussen. Du wirst lernen, wie man Menschen versteht und ihr Verhalten erklärt. In diesem Kurs arbeiten wir mit abwechslungsreichen Methoden, wie Diskussionen, Gruppenarbeiten und praktischen Übungen. Du wirst nicht nur deine kritische Denkfähigkeit verbessern, sondern auch ein tieferes Verständnis für das Verhalten von dir und anderen Menschen gewinnen. Zielgruppe: Alle, die am Wesen des Menschen interessiert sind. Besonders geeignet für: Berufe mit Kontakt zu Menschen Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Jahreskurs |
5.07 Literatur und FilmLiteratur und FilmBist du bereit, in die Welt der Geschichten einzutauchen? Magst du Bücher wie auch Filme? Interessierst du dich für Literatur und Film? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Wahlfach gehen wir der Frage nach, was es eigentlich heisst, ein Buch zu verfilmen. Dazu lernen wir verschiedene Techniken zum Geschichtenerzählen kennen und betrachten die Vor- und Nachteile, wenn eine Geschichte als Buch oder als Film erzählt wird. Wir lesen und schauen uns einzelne Szenen an und wir sprechen über die Wirkung, die ein Buch oder ein Film beim Publikum erzeugen kann. Idealerweise hast du schon einige verfilmte Bücher gelesen (z.B. Harry Potter, Narnia, Maze Runner, Hunger Games…) und einige der Filme gesehen. Und wenn nicht, auch nicht weiter schlimm. Du wirst eine ganze Bandbreite von neuen Geschichten kennenlernen! Du wirst in diesem Kurs nicht nur erfahren, wie Geschichten erzählt werden, sondern du lernst auch, Filme besser zu analysieren. Also, tauch’ ein in die fabelhafte Welt der Literatur und des Films! Zielgruppe: Alle, die sich für Geschichten und für das Verfilmen von Büchern interessieren. Besonders geeignet für: Mediamatik, Informatik, Berufe mit Kontakt zu Menschen Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Jahreskurs |
5.08 Repetitorium Franz Niv. 1Repetitorium Franz Niveau 1In diesem Kurs beschäftigst du dich mit allen Bereichen der französischen Sprache: Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck. Zusätzlich werden wichtige grammatikalische Strukturen repetiert, theoretisch und praktisch. Zielgruppe: Schüler*innen, die eine weiterführende Schule (Gymi oder BMS) besuchen wollen, und den schriftlichen und mündliche Ausdruck verbessern möchten, damit ihnen der Übergang an die weiterführende Schule im Fach Französisch leichter fällt. Besonders geeignet für: zukünftige Gymi- und BMS-Schüler*innen Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Jahreskurs |
5.09 Algebra 1Algebra Niveau 1Du hast z.T. Mühe dem Matheunterricht zu folgen, weil du nicht mehr den Überblick über alle Themen in der Algebra hast? Oder du bist noch nicht sattelfest in der Algebra und möchtest noch mehr üben und dabei unterstützt werden? Dann ist dieser Kurs das Richtige für dich! Hier repetierst du die Grundlagen und übst dich im Umgang mit Brüchen, Variablen, Termumformungen und Gleichungen. Zielgruppe: Schüler*innen des Mathe Niveau 1 Besonders geeignet für: technische und mathematische Berufe Anzahl Wochenlektionen: 2 (1 Lektion Input & 1 Lektion Atelier) Dauer: Jahreskurs |
5.10 Algebra 2Algebra Niveau 2In diesem Kurs vertiefst und ergänzt du deine Algebra-Kenntnisse. Wir repetieren nochmals die wichtisten Regeln, werden diese aber auch spielerisch anwenden. Zielgruppe: Schüler*innen des Mathe Niveau 2 Besonders geeignet für: technische und mathematische Berufe Anzahl Wochenlektionen: 2 Dauer: Jahreskurs |
5.11 Kopfwelten und Rechenstrategien Niv. 3Kopfwelten und Rechenstrategien Niveau 3Nervst du dich manchmal, dass du zu wenig schnell oder zu wenig exakt rechnen kannst? Willst du besser werden? Möchtest du neue Rechenstrategien kennenlernen? Dann könnte dich der Kurs "Kopfwelten & Rechenstrategien" interessieren. Wir arbeiten mit dem Kopfrechen-Trainigsprogramm SIKORE und überlegen uns, wie mit Rechentricks schneller und einfacher gerechnet werden kann. Aber auch Rätsel- und Knobelaufgaben interessieren uns. Zielgruppe: Matheinterssierte Schüler*innen aus dem Niveau 3 Besonders geeignet für: technische und mathematische Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 1 Dauer: Jahreskurs |
5.12 Allgemeinbildung BAllgemeinbildung BIm Wahlfach Allgemeinbildung setzen wir uns mit verschiedenen weltgeschichtlichen, politischen und ethischen Themen auseinander, welche wichtig sind, aber in der Schule nicht spezifisch behandelt werden.
In diesem Wahlfach lernen wir, eigene Meinungen zu relevanten Themen zu bilden, Meinungen von Argumenten zu trennen, wichtige Fragen zu stellen und Diskussionen logisch anzugehen. Zielgruppe: Dieses Fach ist eine gute Vorbereitung auf das Fach «Allgemeinbildung» in der Berufsschule. Daher ist es für alle B-Schüler*innen geeignet. Besonders geeignet für: alle Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 1 Dauer: Jahreskurs |
5.13/14 Filme schneidenFilmen analysieren und schneidenIn diesem Kurs werden wir verschiedene Softwares anschauen, z.B. iMovie oder after effects, welche du auch in deinem späteren Leben brauchen kannst. Thematisch werden wir Sequenzen selber herstellen. Wir lernen verschiedene Techniken kennen und werden auch Teile aus Filmen anschauen und analysieren. Zielgruppe: Alle Lernenden, welche Interesse an Filmen und neuen Apps haben Besonders geeignet für: KV, Informatiker*in, Mediamatiker*in, grafische Berufe, aber auch sonstige Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Semesterkurs |
5.15/16 Robotik BRobotik BIn diesem Kurs lernst du, wie man einen Roboter programmiert. Du wirst lernen, wie man den Lego-Mindstorms-Roboter steuert und bekommst die Chance, kreativ zu werden, indem du ihn im Verlauf des Semesters anpassen und verbessern kannst. Aber Programmieren ist nur ein Teil des Puzzles - du wirst auch Herausforderungen bewältigen, wenn dein Roboter nicht so funktioniert, wie er soll, und lernen, wie man Probleme löst und verbesserte Lösungen findet. Zielgruppe: B-Schüler*innen mit Interesse an Robotern und Freude am Programmieren Besonders geeignet für: Automatiker*in, Multimediaelektroniker*in, Telematiker*in, Automatikmonteur*in, Polymechaniker*in Anzahl Wochenlektionen: 2 Dauer: Semesterkurs |
5.17/18 Programmieren BasicProgrammieren BasicMöchtest du wissen wie Programmieren funktioniert und einfach diese Welt kennen lernen? Hast du Interesse an diesem Thema, aber noch keinen Zugang gefunden? Dann komm mit und wir finden es zusammen heraus. Wir lernen verschiedene Formen des Programmierens kennen:
Zielgruppe: Schüler*innen mit wenig bis gar keiner Erfahrung aber Interesse am Programmieren Besonders geeignet für: technische Berufe, Informatiker*in Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Semesterkurs |
5.19/20 Programmieren ProProgrammieren ProIm M&I Unterricht habt Ihr Scratch kennengelernt. In diesem Kurs werden wir Scratch vertieft kennenlernen. Wir werden folgende Techniken anschauen:
Mit Blockprogrammierung werden wir auch einfache elektronische Schaltungen programmieren (z.B. Infrarot Sensor). Zielgruppe: Lernende, welche gut in Mathematik sind, konzentriert arbeiten können und geduldig sind Besonders geeignet für: Informatiker*in Applikationsentwicklung, technische Berufe (z.B. Konstrukteur*in), Elektroniker*in Anzahl Lektionen pro Woche: 2 Dauer: Semesterkurs |
Block 6: über Mittag oder Mittwochnachmittag

6.01 BasketballBasketballDu holst mehr Rebounds als Shaquille O'Neal und wirfst mehr Körbe als Dirk Nowitzki? Dann bist du hier richtig. Wir arbeiten an deinen Basketball-Skills. Verschiedene Spielformen und Trainings in Gruppen. Der Spass steht im Vordergrund. Zielgruppe: alle Anzahl Lektionen pro Woche: 1 (über Mittag) Dauer: Jahreskurs |
6.02 FitnessFitnessIntensiv und effizient: Diese 45 Minuten sind deinem Körper gewidmet. Wir trainieren Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit mit verschiedenen Übungen in vielseitigen Variationen. Hier wirst du in einer Gruppe trainieren mit Kraft-, Stabilitäts- und Konditionsübungen. Du wirst vor allem mit deinem Körpergewicht arbeiten, wir werden aber auch mit Hanteln deinen Körper aktivieren. Die Belastung kann dem individuellen Leistungsniveau angepasst werden. Wir werden auch diverse Group-Fitness Formate ausprobieren. Es wird anstrengend und du musst bereit sein, vollen Einsatz zu geben! Bei schönem Wetter kann das Training angepasst auch draussen stattfinden. Zielgruppe: Für alle, die sich mehr bewegen wollen, fitter werden möchten und durchhalten können (oder es lernen wollen). Besonders geeignet für: Für alle Berufe geeignet, denn es bietet eine körperliche Vorbereitung für jeden Beruf und dient zugleich als Ausgleich zum Schulalltag. Anzahl Lektionen pro Woche: 1 (über Mittag) Dauer: Jahreskurs |
6.03 SchachSchachDas Schachspiel hat viele Verbindungen zum Leben. Es lehrt uns nachzudenken, gewinnen, verlieren, akzeptieren, respektieren, lernen... vor allem aber für etwas zu kämpfen. Im Mittelpunkt steht: - Schach spielen und lernen Zielgruppe: Schüler*innen aus den Matheniveaus 1 und 2 Besonders geeignet für: alle Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 1 (über Mittag) Dauer: Jahreskurs |
6.04 Fussball Verein (mit Club-Erfahrung)Fussballverein (mit Club-Erfahrung)Du hast bereits Freude am Fussball, ein gutes technisches und taktisches Niveau, Teamgeist und Ehrgeiz. Du bringst die Bereitschaft mit, vorhandenes Können zu verbessern und zu erweitern. Wir werden deine Fähigkeiten spielerisch verbessern. Zielgruppe: Dieses Wahlfach richtet sich an alle, die Club-Erfahrung haben und die Abwechslung mögen. Unter Gleichgesinnten könnt ihr richtig Gas geben. Geeignet insbesondere für: Das Wahlfach Fussball für Knaben ist in erster Linie ein Ausgleich zu den vielen kopflastigen Fächern. Es findet aber auch eine Förderung deiner Motorik, Koordination und Kondition statt und verlangt von dir Teamfähigkeit und Ehrgeiz. Es unterstützt also den Einstieg in alle Berufe, in denen du körperlich oder im Team arbeiten musst. Anzahl Lektionen pro Woche: 1 (über Mittag) Dauer: Jahreskurs |
6.05 Fussball ohne Verein (keine Club-Erfahrung)Fussball ohne Verein (keine Club-Erfahrung)Du hast Freude oder Interesse an Fussball, bereits ein gewisses technisches und taktisches Niveau, Teamgeist und Motivation. Du bringst die Bereitschaft mit, vorhandenes Können zu verbessern und zu erweitern. Zielgruppe: Dieses Wahlfach richtet sich an alle, die gerne Fussball spielen, die Abwechslung mögen und nicht in einem Club sind. Geeignet insbesondere für: Das Wahlfach ist in erster Linie ein Ausgleich zu den vielen kopflastigen Fächern. Es findet aber auch eine Förderung deiner Motorik, Koordination und Kondition statt und verlangt von dir Teamfähigkeit und Motivation. Es unterstützt den Einstieg in alle Berufe, in denen du körperlich oder im Team arbeiten musst. Anzahl Lektionen pro Woche: 1 (über Mittag) Dauer: Jahreskurs |
6.06 VolleyballVolleyballIn diesem Kurs werden wir deine technischen und taktischen Fähigkeiten trainieren. Mit kleinen Spielformen nähern wir uns Schritt für Schritt ans richtige Volleyballspielen an. Geeignet insbesondere für: Das Wahlfach bietet Abwechslung zum kopflastigen Alltag, fördert die Teamfähigkeit und schult die Koordination. Deshalb ist es für jeden Beruf geeignet. Anzahl Lektionen pro Woche: 1 (über Mittag) Dauer: Jahreskurs |
6.07 UnihockeyUnihockeyDas Wahlfach Unihockey richtet sich an alle, die gerne Unihockey spielen und ihr Können verbessern möchten. Das Wahlfach Unihockey stellt in erster Linie einen Ausgleich zu den vielen kopflastigen Fächern dar. Es findet aber auch eine Förderung deiner Motorik, Koordination und Kondition statt und verlangt von dir Teamfähigkeit und Ehrgeiz. Ausserdem lernst du, dich in verschiedenen Spielsituationen möglichst schnell zu entscheiden. Es unterstützt also den Einstieg in alle Berufe, in denen du körperlich oder im Team arbeiten musst. Zielgruppe: alle Anzahl Lektionen pro Woche: 1 (über Mittag) Dauer: Jahreskurs |
6.08/09 Selbstverteidigung und KampfsportSelbstverteidigung und KampfsportMöchtest du für ein Semester in die Welt der Kampfkunst eintauchen? In diesem Wahlfach lernst du die wichtigsten Techniken der Kampfsportarten Boxen, Kickboxen und Capoeira kennen. Auch werden wir Übungen zur Selbstverteidigung machen. Der Kurs konzentriert sich vor allem auf deine Technik, Ausdauer sowie Kraft und stellt das Kämpfen in den Hintergrund. Zielgruppe: Für alle, die sich gerne bewegen und eine neue Sportart kennenlernen wollen Besonders geeignet für: alle Berufe Anzahl Lektionen pro Woche: 1 (über Mittag) Dauer: Jahreskurs |
6.10 TanzTanzLiebst du die Bewegung und das Tanzen? In diesem Wahlfach werden wir Choreographien zu verschiedenen Tanzstilen (z.B. Ballett, Zumba, Aerobicbewegungen etc.) erlernen und dabei zu klassischer und lateinamerikanischer Musik tanzen. Ausserdem werden wir uns intensiv dehnen und ihr werdet euch in Gruppen kleine Choreografien ausdenken. In diesem Wahlfach ist es wichtig, dass du Koordination und Rhythmusgefühl mitbringst und bereits erste Erfahrungen mit dem Tanzen gemacht hast. Ansonsten sollte dir das Tanzen Freude bereiten. Geeignet insbesondere für: für alle Schüler*innen geeignet, die Rhythmusgefühl, Koordination und die Freude am Tanzen mitbringen. Anzahl Lektionen pro Woche: 1 (über Mittag) Dauer: Jahreskurs |
6.11 BadmintonBadmintonIn diesem Kurs werden wir deine technischen Fähigkeiten im Badminton verbessern, sowie auf spielerische Art und Weise neue Schlagtechniken kennenlernen. Natürlich steht der Spass am Spiel im Mittelpunkt. Geeignet insbesondere für: Das Wahlfach bietet Abwechslung zum kopflastigen Alltag, fördert Fairplay in einer sportlichen 1 gegen 1 Situation und schult die Koordination. Deshalb ist es für jeden Beruf geeignet. Anzahl Lektionen pro Woche: 1 (über Mittag) Dauer: Jahreskurs |
8.01 ECDLECDL - European Certificate of Digital LiteracyIm ECDL Kurs bereiten wir uns auf das offizielle Diplom vor. Wir werden die Prüfungen zu Word, Powerpoint, Excel und Internet-Grundlagen ablegen. Informationen findest du auf www.ecdl.ch Das Login und die Prüfungen müssen selber bezahlt werden! Die Kosten liegen bei ca. 120.- Fr. Bei bestandener Prüfung wirst du am Ende des Kurses du von der ECDL zertifiziert. Zielgruppe: starke Lernende, die künftig am Computer arbeiten Anzahl Lektionen pro Woche: 2 (Mittwochnachmittag) Dauer: Jahreskurs |
8.02 Gymivorbereitung DeutschGymivorbereitung DeutschDu möchtest die Gymi-Aufnahmeprüfung absolvieren? Dann bist du in diesem Vorbereitungskurs richtig! Hier heisst es: Sekundarschulwissen in Deutsch auffrischen, Lücken schliessen und üben, üben, üben. Der Fokus liegt auf den prüfungsrelevanten Themen. Wir simulieren auch Prüfungssituationen mit früheren Tests und schreiben Aufsätze. Zudem bekommst du reichlich Material. Du wirst zuhause Aufgaben lösen und es wird von dir velangt, dass du dem Tempo des Kurses folgen kannst. Anzahl Lektionen pro Woche: 1 (Mittwochnachmittag) Dauer: 1. Semester |
8.03 Gymivorbereitung MatheGymivorbereitung MatheIm Gymivorbereitungskurs Mathe repetieren wir alle Themen, welche in der Sekundarschule soweit behandelt worden sind. Wir schauen speziell alle Ausnahmen an, welche gern an Gymiprüfungen abgefragt werden und lösen frühere Prüfungen. Ausserdem schauen wir Strategien an, eine Gymiprüfung möglichst stressfrei hinter sich zu bringen. Zielgruppe: Schüler*innen, welche an der Aufnahmeprüfung fürs Gymnasium teilnehmen möchten Anzahl Lektionen pro Woche: 1 (Mittwochnachmittag) Dauer: 1. Semester |
8.04/05 Atelier PlusAtelier PlusDu kannst dich im Atelier gut konzentrieren und kommst mit der Arbeit rasch voran? Gerne darfst du zusätzliche Atelierlektionen buchen. Diese zählen aber nicht zu deinem Pflichtpensum von mindestens 32 Lektionen. Zielgruppe: alle Anzahl Lektionen pro Woche: nach Wunsch, individuell angesetzt Dauer: Semester (mit Option auf ein ganzes Jahr) |
8.06 TastaturschreibenTastaturschreibenDu erlernst in diesem Kurs das Tippen mit dem 10-Fingersystem. Wenn du soweit bist, schliesst du den Kurs mit einem Test ab und erhältst ein Attest. Regelmässiges Üben zu Hause ist unerlässlich, mindestens 2x pro Woche. Zielgruppe: alle, die gerne mit System Tastaturschreiben können wollen Besonders geeignet für: alle, insbesondere KV Anzahl Lektionen pro Woche: 1 Dauer: Bis zum Bestehen des Abschlusstestes (ca. 1 Semester) |